Die Königsgräber von Haaßel
Gräber aus der Jungsteinzeit
.jpg)
Aus der Jungsteinzeit 3.500 vor Christi stammen die Königsgräber von Haaßel. Es sind Großsteingräber mit Grabkammern, die von einer Steinsetzung eingeschlossen sind. Die Steine der Umgrenzung sind Findlinge mit einer glatten Seite. Der über dem Niveau der Umgebung liegende Innenraum war mit Erde gefüllt, daher der Name "Hünenbetten"
.jpg)
Es handelt sich um 3 Königsräber, um 2 Dolmen und 1 Ganggrab. Allerdings ist nicht bekannt, ob hier wirklich Könige bestattet sind, es liegt eher die Vermutung nahe das hier Menschen, das aufgrund der Größe der Gräber Menschen mit einer besonderen gesellschaftlichen Stellung beigesetzt sind.Ein anderer Teil der Bevölkerung ist in einfachen flachen Erdgräbern beigesetzt worden.
.jpg)
Die bäuerliche Bevölkerung der damaligen Zei hat diese Gräber errichtet. Innerhalb der bis zu 52m langen rechteckigen Steinsetzungen liegen die verhältnismäßig kleinen Grabkammern
.jpg)
Weitere Hünengräber findet man in Edendorf und Aljarn